Ehrenamtliches Engagement in der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. – Ein Haus mit vielen Diensten, in denen jede/r tätig werden kann!
Die Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. beherbergt verschiedene Dienste, die auf kontinuierliche ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sind. Mehr als 150 Personen sind Teil unserer Hospizfamilie. Sie geben in ihrer freien Zeit Mitmenschen und ihren Familien in herausfordernden, palliativen Situationen Halt und stärken ihnen den Rücken.
Im Stationären Hospiz sind Sie als ehrenamtliche/r Hospizbegleiter/-in Teil eines großen Teams aus Pflegenden, Mitarbeiterinnen des Psychosozialen Dienstes, Hauswirtschaftskräften und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Sie sind mit Ihrer Zeit in besonderer Weise für unsere Gäste und deren Angehörige da – am Bett eines Gastes sitzend, bei einem Spaziergang ums Haus oder bei der Essenausgabe und einem zugewandten Gespräch in der Wohnküche des Hospizes. Als Stationsmitarbeiter/-in haben Sie einen festen Einsatzplan mit genauen Uhrzeiten. Ein fünfmonatiger Qualifizierungskurs bereitet Sie intensiv auf die Einsätze als Hospizbegleiter/-in vor. Gruppenabende als Austauschmöglichkeit mit anderen Ehrenamtlichen, Supervision und viele Fortbildungsmöglichkeiten machen Ihnen diese wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit auf Dauer möglich.
Weitere Informationen und Details erhalten Sie von unseren Ansprechpartnerinnen Sabine Scheiner und Simone Lange:
Telefon: 07191 92797-22
ambulant@hospiz-rems-murr.de
Ehrenamtliche Sterbebegleitung ist nicht nur im Hospizhaus möglich. Gehören Sie einer der ambulanten Hospizgruppen im Rems-Murr-Kreis an, unterstützen Sie Menschen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien im häuslichen Umfeld, im Pflegeheim oder Krankenhaus. Sie sorgen dafür, dass sich die Menschen nicht allein gelassen fühlen und eine/n Ansprechpartner/-in haben. Gespräche führen, Spaziergänge unternehmen oder auch ein zugewandtes Da-Sein am Bett eines schwer kranken oder sterbenden Menschen gehören zu Ihren Aufgaben als ambulante/r Hospizbegleiter/-in. Ihr Einsatz erfolgt auf Anfrage – in Abklärung mit der betroffenen Familie und den zuständigen Koordinatorinnen der Hospizstiftung.
Ein fünfmonatiger Qualifizierungskurs bereitet Sie intensiv auf die Einsätze als Hospizbegleiter/-in vor. Gruppenabende als Austauschmöglichkeit mit anderen Ehrenamtlichen, Supervision und viele Fortbildungsmöglichkeiten machen Ihnen diese wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit auf Dauer möglich.
Weitere Informationen und Details erhalten Sie von unseren Ansprechpartnerinnen Sabine Scheiner und Simone Lange:
Telefon 07191 92797-22
ambulant@hospiz-rems-murr.de
Ehrenamt beim Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume
Wäre das vielleicht etwas für Sie?
Nähre Information finden Sie auf folgender Seite.
Trauer beginnt mit der Diagnosestellung einer lebensverkürzenden Erkrankung, sie ist Wegbegleiterin im Umgang mit der Erkrankung bis hin zum Sterbeprozess, und sie ist die Trauer der Hinterbliebenen in der oft herausfordernden Zeit nach dem Tod eines geliebten Menschen. Der Prozess des Abschiednehmens und der Trauer setzt früh ein und begleitet den Einzelnen manchmal über viele Jahre. Für die trauernden Hinterbliebenen ist es wichtig, eine empathische Person an ihrer Seite zu wissen, die sie in dieser Zeit unterstützt. Ehrenamtliche Trauerbegleiter/-innen stehen den Trauernden in regelmäßigen Abständen zur Seite – in Einzelgesprächen sowie im Rahmen von Gruppenangeboten: in Trauergruppen, Trauer-Cafés oder auch bei gemeinsamen Ausflügen oder kreativen Angeboten. Die ehrenamtliche Begleitung erfolgt nach Absprache mit der zuständigen Koordinatorin.
Ein sechsmonatiger Qualifizierungskurs bereitet Sie intensiv auf die Einsätze als Trauerbegleiter/-in vor. Gruppenabende als Austauschmöglichkeit mit anderen Ehrenamtlichen und viele Fortbildungsmöglichkeiten machen Ihnen diese wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit auf Dauer möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Ansprechpartnerin Tanja Menz:
Telefon 07191-92797-0
info@hospiz-remsumurr.de
Ehrenamtliche Mitarbeit in einer Demenz-Betreuungsgruppe
Wäre das vielleicht etwas für Sie?
Nähre Information finden Sie auf folgender Seite.
Als Ehrenamtliche/r des Fachdienstes Häusliche Betreuung unterstützen Sie einen an Demenz erkrankten Menschen und seine Angehörigen im vertrauten Umfeld des eigenen Zuhauses. Nach Absprache mit der betroffenen Familie und der Koordinatorin besuchen Sie die an Demenz erkrankte Person in der Regel einmal die Woche für zwei bis drei Stunden. Die Betreuung richtet sich nach den Interessen und berücksichtigt die aktuelle physische und psychische Verfassung der Betroffenen. Sie gehen zum Beispiel spazieren, spielen Brettspiele, führen Gespräche und sorgen durch Ihr zugewandtes Da-Sein für eine wohltuende und beruhigende Atmosphäre. Ihre Anwesenheit verschafft dem/r Angehörigen ein wertvolles Zeitfenster des Durchatmens und Krafttankens.
Voraussetzung für dieses Ehrenamt ist die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsmodulen. Vierteljährliche Treffen der Ehrenamtsgruppe ermöglichen Austausch und Reflexion.
Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Ansprechpartnerinnen Annette Frik-Helber und Sophie-Theres Pröhl:
Telefon 07191 92797-0 oder 0157 536 220 76
demenz@hospiz-remsmurr.de
Als ehrenamtliche/r Berater/-in unterstützen Sie Mitmenschen im Einzelgespräch, sich mit der eigenen gesundheitlichen Vorsorgeplanung und damit verbundenen Vorstellungen über medizinische Behandlungen und Wünsche am Lebensende auseinanderzusetzen. Viele Menschen sind unsicher, wie eine Patientenverfügung konkret formuliert werden kann und was es bei Vorsorgevollmachten zu beachten gilt. In Ihrer beratenden Funktion gehen Sie empathisch auf die aktuelle Situation des/r Ratsuchenden ein und unterstützen dabei, dass Anliegen und Wünsche den Vorstellungen der Ratsuchenden entsprechend festgehalten werden können.
Voraussetzung für diese ehrenamtliche Tätigkeit ist ein dreitägiger Qualifizierungskurs und mehrere Hospitationen an einem der Beratungsstandorte im Rems-Murr-Kreis.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserer Ansprechpartnerin Sophie -Theres Pröhl:
Telefon 07191 92797-0
info@hospiz-remsmurr.de
Ehrenamtliche Hospizarbeit beinhaltet nicht nur Sterbebegleitung. Als Einrichtung mit zahlreichen Fachdiensten und als letzte Wohnstätte für lebensverkürzend erkrankte Menschen fallen viele Aufgaben an, die im besten Fall von helfenden Händen übernommen werden. Wenn Sie also an der Hospizarbeit interessiert sind und Teil unserer Hospizgemeinschaft sein möchten, jedoch kein Ehrenamt als Sterbebegleiter/in wahrnehmen möchten, haben wir trotzdem viele Möglichkeiten für Sie, wie sie uns und den Menschen, die wir begleiten, den Rücken stärken und mit ihren Fähigkeiten und Begabungen hospizlich mitwirken können.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, erhalten Sie weitere Informationen von unserer Ansprechpartnerin Sophie Pröhl:
Telefon 07191 92797-0
info@hospiz-remsmurr.de