Tageshospiz für Erwachsene

Tagesbegleitung für schwerkranke Menschen

Das Tageshospiz für Erwachsene versteht sich als Raum der Begegnung und Geborgenheit für Menschen, die sich in einer palliativen Situation befinden und noch zu Hause leben.

Flyer-Tageshospiz-Erwachsene.pdf
Hier können Sie unseren Flyer herunterladen

Mit einem multiprofessionellen Team begleiten wir unsere Gäste individuell, professionell sowie kreativ und entlasten und beraten pflegende An- und Zugehörige.

Für wen sind wir da?

Unser Tageshospiz ist ein Angebot für Menschen mit einer nicht heilbaren und fortschreitenden Krankheit, die noch zu Hause leben können und transportfähig sind. An einem oder mehreren Wochentagen können Sie von 8:00-16:00 Uhr zu uns kommen. An- und Zugehörige werden durch unser Angebot entlastet.

Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nach einer Bescheinigung über die Notwendigkeit der teilstationären Hospizversorgung (§ 39a Abs.1 SGB V). Sie finden das Formular auf unserer Downloadseite und weiter unten auf dieser Seite zum Herunterladen.

Unser Team

Als multiprofessionelles Team aus Palliativpflegefachkräften, geschulten Ehrenamtlichen, Hauswirtschaftskräften, einem Psychosozialen Dienst, verschiedenen TherapeutInnen und auf Wunsch auch SeelsorgerInnen sowie einer Verwaltungskraft orientieren wir uns an der Individualität unserer Gäste mit Zeit und Respekt. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Gäste durch eine ganzheitliche Herangehensweise zu verbessern und sie mit ihren An- und Zugehörigen bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.

Hauptamtliche MitarbeiterInnen
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen

Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen

Ab 24. April findet jeden Donnerstag von 14 – 16 Uhr ein Kennenlernen
bei Kaffee und Kuchen statt.

Verbringen Sie eine gute Zeit mit uns, bei der Sie alle Ihre Fragen stellen können.

Pflege
Unsere qualifizierten Palliativpflegefachkräfte arbeiten nach palliativpflegerischen/-medizinischen Prinzipien. Dazu gehören eine patientenorientierte Begleitung und die Linderung von belastenden Begleitsymptomen der Erkrankung unserer Tageshospiz-Gäste.
Ehrenamt
Das Ehrenamt ist eine wichtige tragende Säule der Hospizarbeit. Geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen schenken unseren Gästen Zeit und Zugewandt-Sein. Sie sind offen für Gespräche, bieten Gesellschaft und Unterstützung bei unseren kreativen Angeboten. Zusätzlich unterstützen sie das Pflegeteam sowie das Team der Hauswirtschaft bei ihren Aufgaben.
Psychosozialer Dienst
Der Psychosoziale Dienst ist Teil des Tageshospizteams. Er steht unseren Gästen bei psychosozialen und sozialrechtlichen Anliegen gerne zur Seite und begleitet sie mit ihren An- und Zugehörigen in Gesprächen und mit weiteren Angeboten.
Musik- und Klangtherapie
Musik und Klangtherapie fördern die körperliche, seelische und geistige Befindlichkeit und können beim Umgang mit der eigenen Erkrankung eine Unterstützung sein. Sie können Angst und Schmerzen lindern und Entspannung fördern. Neben tiefer Entspannung ermöglichen die Musik- und Klangtherapie eine Verbesserung der Körperwahrnehmung.
Kunsttherapie
Kunsttherapie kann Menschen bei der Krankheitsverarbeitung unterstützen. Sie fördert die Fähigkeit, sich gestalterisch auszudrücken und inneren Prozessen Ausdruck zu geben.
Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen
Unsere hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen kochen gemeinsam mit unseren Gästen Alltägliches sowie Lieblingsgerichte und backen für das Kennenlern-Café am Donnerstag leckere Kuchen. Sie sorgen außerdem für eine wohnliche und behagliche Atmosphäre im Tageshospiz.
Tiergestützte Therapie
Auf Wunsch stehen unseren Gästen Therapiebegleithunde als Angebot zur Verfügung. Der Umgang mit Tieren kann eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Menschen haben.
Aromapflege
Ätherische Öle können bei schweren, unheilbaren Erkrankungen wohltuende Helfer sein. Sie schmeicheln unserem Geruchssinn, lindern körperliche Beschwerden und unterstützen das seelische und geistige Wohlbefinden. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind Teil unseres komplementären Angebots.
Physiotherapie/Lymphdrainage
Wenn sie Physiotherapie oder Lymphdrainage benötigen, kann diese mit einem Rezept von Haus- oder FachärztIn bei uns durchgeführt werden.
Snoezelenraum
Unser Snoezelenraum bietet ein besonderes Ambiente zur Entspannung und zum Energietanken. Snoezelen unterstützt Sie dabei, Ihre Sinne gezielt wahrzunehmen und in einer geschützten Atmosphäre zur Ruhe zu kommen.
Seelsorge
Regelmäßig kommen SeelsorgerInnen ins Hospiz und nehmen sich auf Wunsch gerne Zeit für Sie.
Weitere Angebote
Wünsche wie der Besuch eines/einer Friseurs/in oder eines/einer Fußpflegers/in erfüllen wir gerne. Kommen Sie bei Bedarf gerne auf uns zu.

Unsere Räumlichkeiten

Das Tageshospiz bietet Platz für acht Gäste. Unseren Gästen stehen helle und freundliche Gemeinschafts- und Ruheräume, Therapieräume, sanitäre Einrichtungen sowie ein (kleiner) Außenbereich zur Verfügung.

Finanzierung

Die Arbeit des Tageshospizes wird durch Leistungen der Kranken- und Pflegekassen und Zuschüssen der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. finanziert. Um kostendeckend arbeiten zu können und damit alle Pläne und Ideen zum Wohle unserer Gäste verwirklicht werden, bleibt das Tageshospiz dauerhaft auf Spenden angewiesen. Wir sind dankbar für jede Zuwendung.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Susanne Seibold und Angelika Luz-Bißmaier

Susanne Seibold
Bereichsleitung Tageshospiz für Erwachsen
Angelika Luz-Bißmaier
Stellvertretende Bereichsleitung Tageshospiz für Erwachsene

Haben Sie Fragen?

 

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.  Von Montag bis Freitag 9 -16 Uhr sind wir unter der Telefonnummer 07191 92797-900 gerne für Sie erreichbar.

Tageshospiz

Bonhoefferstraße 2
71522 Backnang

Downloads

PDFs zum Herunterladen

Anfragebogen-Tageshospiz-Backnang.pdf
52,3 KiB
Herunterladen
Erlaeuterungen-Anfragebogen-Tageshospiz-Backnang.pdf
49,7 KiB
Herunterladen
Notwendigkeitsbescheinigung-teilstationaere-Hospizversorgung.pdf
130,1 KiB
Herunterladen