„Wann ist eine Patientenverfügung sinnvoll?“
„Wie steht es um die Generalvollmacht?“
„Was hat es mit der Betreuungsverfügung auf sich?“
Nicht selten beschäftigen uns diese Fragen, denn jede/r von uns kann plötzlich durch Krankheit, Unfall oder Alter in die Lage versetzt werden, nicht mehr eigenverantwortlich und selbstbestimmt entscheiden zu können. Wir beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, konkrete Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu treffen.
Die Patientenverfügung dokumentiert den persönlichen Willen des Betroffenen. Sie dient als wichtige Entscheidungshilfe für die bevollmächtigten und betreuenden Personen, die ÄrztInnen und das Pflegepersonal.
Vom Bundestag wurde 2009 ein Gesetz zur Patientenverfügung verabschiedet, das erstmals für mehr Rechtssicherheit sorgt. Die neue Regelung gibt dem vorab formulierten Willen eines/er Patienten/in mehr Gewicht, legt aber auch einige Voraussetzungen fest, die beim Erstellen einer Verfügung eingehalten werden müssen.
Ihren Willen und Ihre Wünsche formulieren können.
Die Beratungen werden durch fachlich geschulte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtseniorenrat durchgeführt.
Die Terminvereinbarung für folgende Standorte läuft über die Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V.
Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.
Bonhoefferstraße 2
Evangelische Kirchengemeinde
Mühlweg 8
Pflegestützpunkt
Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Alter Postplatz 10
Begegnungsraum neben Ortschaftsverwaltung
Karl-Ziegler-Straße 37
Treffpunkt für Begegnungen
Salierstraße 2
Die Beratung findet momentan nicht im Rathaus statt, sondern in Räumen des Hauses der Volksbank.
Ortschaftsverwaltung
Beim Rathaus 1
Ortschaftsverwaltung
Hauptstraße64
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Johannes-von-Hieber-Straße 7
Heilig-Geist-Kirche
Friedhofstraße 9
Krankenpflegeverein Murrhardt
Blumenstraße 20
Telefon: 07192 909100
Amt für Familie, Bildung und Soziales
Poststraße 15/1
Telefon: 07151 693151
Die Beratung ist kostenlos. Wir bitten Sie lediglich um einen Unkostenbeitrag von fünf Euro für die Vorsorgemappe mit Formulierungsvorschlägen, die Sie zu Beginn des Gesprächs von uns erhalten.