Auch dieses Jahr steht der 10. Februar ganz im Zeichen der Kinderhospizarbeit und lenkt den Fokus solidarisch auf alle Familien in Deutschland, die ein lebensverkürzend erkranktes/n Kind oder Jugendlichen an ihrer Seite haben.
Mehr als 50.00 Kinder und Jugendliche befinden sich derzeit in einer palliativen Situation. Die betroffenen Familien benötigen besondere Unterstützung, um den herausfordernden Alltag meistern zu können. Ohne der Hilfe eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes wäre dies oftmals nicht möglich. In Baden-Württemberg sind es 39 Fachdienste mit ihren hauptamtlichen KoordinatorInnen und ehrenamtlichen Familienbegleiter/-innen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, erkrankte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige unterstützend zur Seite zu stehen.
Auch Ihnen gilt dieser besondere Tag im Februar, der vom deutschen Kinderhospizverein e.V. 2006 ins Leben gerufen wurde, um das Thema Sterben und Tod von jungen Menschen näher in das Wahrnehmungsfeld der Gesellschaft zu bringen. Auch weiterhin ist es notwendig, die Inhalte der Kinder- und Jugendhospizarbeit und ihre Angebote zu beleuchten.-Für diejenigen Menschen, die selbst betroffen sind und jene Mitbürger/-innen, die sich ein Ehrenamt in diesem Winkel der Gesellschaft vorstellen können.
Das grüne Band- Symbol der Kinderhospizarbeit- steht am heutigen Tag im Mittelpunkt und mit ihm zahlreiche Aktionen der bundesweiten Kinder- und Jugendhospizdienste.
So organisiert auch Pusteblume zusammen mit der Sängerin Melanie Diener einen Workshop für Kinder und Jugendliche im Backnanger Hospiz.
Wir werden demnächst darüber berichten!