Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume
Wenn bei einem Familienmitglied eine schwerwiegende Erkrankung diagnostiziert wird, ist dies immer ein existenziell erschütterndes Lebensereignis für alle Betroffenen. Ganz besonders gilt dies für Familien, in denen Kinder und Jugendliche da sind oder womöglich selbst lebensbedrohlich erkrankt sind. Mit unserem Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume begleiten wir diese Familien im Leben, im Sterben und in der Trauer. Konkret bedeutet das:
- wir unterstützen und entlasten Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen, deren Lebenszeit mit hoher Wahrscheinlichkeit begrenzt ist. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen und Wünschen des kranken Kindes und seiner Eltern. Wir kommen zu den Familien nach Hause und betreuen dort das erkrankte Kind, damit die Eltern entlastet sind und mehr Zeit für sich und eventuell weitere Kinder haben;
- wir kümmern uns auch um die Geschwisterkinder, die in dieser schwierigen Zeit oft nicht genügend Aufmerksamkeit und Zuwendung von den Eltern bekommen können. Unsere Begleiterinnen und Begleiter nehmen sich für sie Zeit und stellen sich ganz auf ihre besondere Lebenssituation ein;
- immer sind wir auch für die Eltern da, die oft einfach jemanden brauchen, mit dem sie über die extrem belastende Situation reden können;
- wir stehen außerdem jungen Menschen zur Seite, wenn nahestehende Angehörige im Sterben liegen oder wenn sie um einen für sie wichtigen Menschen trauern. Für trauernde Jugendliche bieten wir zusätzlich Projektgruppen an. Seit 2012 ist das ein jährliches Cajon-Projekt, in dem die Teilnehmenden unter Anleitung ein Cajon bauen und dann darauf spielen. Entsprechende weitere Angebote sind in Planung. Außerdem vermitteln wir gerne den Kontakt zu weiteren Hilfsangeboten.
In einem ersten persönlichen Gespräch lernen wir die Familien kennen und informieren sie über unsere Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung. Gemeinsam wird auch überlegt, ob und wenn ja, welche weiteren Hilfen benötigt werden (z. B. Pflegedienste, Hauswirtschaftshilfen usw.).
Eine Begleitung durch unsere speziell für die Kinder- und Jugendhospizarbeit qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann sich über mehrere Jahre erstrecken.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Koordinatorin für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
Gaby Hammer
Telefon 07191 92797-20
Koordinatorin für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
Elke Renner
Telefon 07191 92797-20
Fotos und Berichte über Aktionen, Veranstaltungen und Spenden finden Sie unter ‚Gesichter und Geschichten‘ und ‚Wir sagen Danke‘.
Cajon

Du trauerst...
Du wirst feststellen,
Du bist mit Deiner Trauer nicht alleine.
Du bist älter als 12 und hast Lust,
in einer Gruppe eine Cajon zu bauen
und gemeinsam damit zu experimentieren.
Stell‘ Dir vor, Du hast 3 Wünsche frei…

Der Verein „Schatzkiste“ (www.die-schatzkiste.info) lädt die Pusteblumen-Familien am Sonntag, 12. Juli, ins Theater unter den Kuppeln ( www.tudk.de ) ein
Kindertag - Stimmungsvoll unterm Kirchenzelt

An zwei Vormittagen beteiligte sich die Hospizstiftung Rems-Murr an den Backnanger Kirchentagen... → mehr
Gardasee-Radtour

Man muss schon unheimlich früh aufstehen, wenn die Fahrradtour nicht nur rund um den Ebnisee sondern tatsächlich non-stop bis zum Gardasee gehen soll. → mehr
„Das Leben ist ein mieser Verräter“
Der Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume, das Backnanger Kino Universum und die DiALOG AG zeigen gemeinsam den Film „Das Leben ist ein mieser Verräter“. Vorpremiere ist am 11.6., Filmstart am 12.6. und Lesung aus dem Roman zum Film am 15.6.
Herz von Hand
Vielen Dank dem Verein mit Herz von Hand e.V. für die tolle Unterstützung.
Herz von Hand e.V.:
"Ganz besonders möchten wir Sie auf den 06. Dezember hinweisen. An diesem Abend veranstalten wir mit dem Verein „mit Herz von Hand e.V.“ eine Benefizgala in der Festhalle in Sulzbach Murr, zugunsten des Hospiz Pusteblume.
Hier können Sie das PDF herunterladen >>
Schirmherrschaft
für den Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume
durch die mundArt band im Ländle.
wendrsonn
